Wie setzen wir als Düsseldorfer Filmproduktion ein kreatives Konzept um? In meinem Ratgeberfilm zum Storytelling gehe ich der Gechichte beim Imagefilm auf die Spur. Wie wird aus einer Geschichte ein Film? Ich gehe dabei genauer auf alle Phasen der Filmproduktion ein, von der Vorproduktion über die Dreharbeiten bis zur Postproduktion.
In der Phase der Vorproduktion wird die Geschichte erarbeitet. Dabei spielen verschiedene Fragen eine Rolle:
- Was ist die Kernaussage?
- Wie soll sie verpackt werden?
- Wer ist der Erzähler?
- Wer kommt vor der Kamera zu Wort?
- Wird die Geschichte durch einen Erzähler oder durch Dialoge erzählt?
- Welchen Look soll der Film am Ende haben?
- Wie halten wir den Spannungsbogen?
In der Phase der Konzeptentwicklung beim Film wird meist nicht nur eine Story entwickelt, sondern oftmals mehrere Varianten. Gemeinsam mit dem Kunden wird dann entschieden, welches Konzept umgesetzt werden soll. Hilfreich für die Entwicklung der Geschichte sind Moodboards und ausgiebige Brainstorming-Runden.
Anhand eines konkreten Filmbeispiels zeige ich im Video, wie die Ursprungsgeschichte im Film umgesetzt wird. In diesem Fall hat der Kunde sich für das kreativste Konzept entschieden und so haben wir statt eines klassischen Imagefilms mit Interviews und Realaufnahmen einen szenischen Film entwickelt. Durch mystische Farben und ein entsprechendes Colorgrading wird die Dramatik und Spannung der Geschichte visuell unterstützt. Toneffekte, Schnitttempo oder dramatische Kameraeinstellungen sind genau wie die Musik filmische Elemente, die das Storytelling im Film vorantreiben. Gerade bei szenischen Filmen wie in unserem Beispiel stehen dem Storyteller eine große Bandreite an Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Größe des Teams hängt von der Geschichte ab
Die Art der Geschichte, die erzählt werden soll, beeinflusst direkt die Größe des Teams am Set. Bei einem szenischen Film sind in der Regel mehr Leute am Set nötig, als bei einem klassischen Imagefilm. Hier eine Beispielzusammenstellung des Teams zur Umsetzung eines szenischen Films.
- Regisseur und Autor: kümmert sich um die Konzeptentwicklung in der Vorproduktion sowie um die Interaktion mit den Schauspielern am Set
- Kameramann und Kameraassistent
- Beleuchter
- Tonmeister
- Catering
- Bei der Arbeit mit Schauspielern fast unabdingbar: Maske für Haare und Gesicht
- Darsteller
- Produktionsleitung: zuständig für logistische Abläufe.
Lesen Sie mehr dazu in meinem Artikel über unsere Werbefilmproduktionen.